Es ist Herbst geworden. Die Tage werden merklich kürzer und natürlich auch kälter. Trotzdem sind noch viele Insekten aktiv und haben sich noch nicht zur Winterruhe begeben. Im heimischen Garten steht der Kohl erntebreit da (vorausgesetzt man hat ihn im Sommer ordentlich mit Wasser versorgt). Rote Beete, Karotten und Lauch warten ebenfalls darauf, geerntet zu werden, und selbst die Bohnen haben ein zweites Mal angefangen zu blühen, wenn man sie nicht vorzeitig abgeräumt hat. Solange es keinen Frost gibt, blühen auch die Dahlien noch üppig und verbreiten einen letzten Hauch von Sommer. Die dominierenden Blumen im Herbst sind jedoch die Astern. In schier unzähligen Arten und Farben bestimmen sie das Bild unserer Gärten im Herbst. Astern sind sehr robust, speziell die weiße Herbstaster gedeiht selbst auf trockensten Böden und musste auch in den zwei vergangenen trockenen Sommern nicht gegossen werden. Es sei jedoch erwähnt, dass sie sich – einmal angepflanzt – stark im Garten ausbreitet. Die weiße Aster ist auch eine der beliebtesten Sorten bei den im Herbst noch aktiven Insekten. An einem sonnigen Herbsttag brummt und summt es wie in einem Bienenstock, sofern man den Astern im eigenen Garten etwas Raum gibt. Es sind meist Honigbienen und Schmetterlinge (so es sie denn noch gibt), die einer der letzten großen Nektarquellen vor dem Winter einen Besuch abstatten. Die Wildbienen fliegen so spät im Jahr nicht mehr. Ihre Zeit kommt erst im März des kommenden Jahres wieder.
Johannes Fink für LeO e.V.
Blühwiese Nr. 1: ......so sieht die erste Fläche jetzt Anfang Juli 2018 aus
Blühwiese Nr. 1: ....so sieht die erste Fläche jetzt Mitte Juni 2018 aus
Blühwiese Nr. 1: Verschiedene Versuche der Flächenvorbereitung
Der Boden war zu uneben und zu schwer für diesen kleinen Traktor, somit muste man mit schweren Gerät weitermachen. Herr Fath unterstützte uns bei dieser Aufgabe. Hierfür herzlichen Dank. Zuerst wurde gepflügt und später gemulscht. Am Sonntag erfolgt die Aussaat der Samen. In der Hoffnung, daß man den Wetterbericht trauen kann und am Montag der vorher gesagte Regen kommt.
(Stand Ende April)
Herr Wipfler hat versucht mit seinem Holder das Grundstück zu pflügen. Herzlichen Dank für diese Unterstützung.
Wir bedanken uns vielmals für die tatkräftige Unterstützung von Herrn Klaus Herbig. Er hat die "Hügel" an der Wiese abgetragen und das Grundstück somit zum Umpflügen vorbereitet.
Blühwiese Nr. 1: Ursprünglicher Zustand (Anfang 2018)
Blühwiese Nr. 3: Anlegen der Fläche (April 2018)